Unser Schulname

Am 11.10.1997 zum 3. Gellertabend im Schloss Schönwölkau wurde unserer Schule der Name "Gellert-Grundschule" verliehen.

Christian Fürchtegott Gellert, ein bekannter deutscher Dichter und Fabel-schreiber, wurde am 04.07.1715 in Hainichen geboren. Einer seiner berühmtesten Schüler war der Dichter Johann Wolfgang Goethe. Gellert pflegte eine sehr enge Beziehung zu dem damaligen Schlossbesitzer von Schönwölkau - Johann Vitzthum von Eckstädt. Zwischen 1758 und 1766 weilte er regelmäßig auf dem Landsitz der Vitzthums. Eigens für ihn wurde ein Zimmer bereitgestellt, in welchem er, wann immer er wollte, wohnen konnte. In mehreren Schriftstücken brachte Gellert zum Ausdruck, wie prachtvoll einst Park und Schloss im 18. Jahrhundert waren. Er schrieb unter anderem über das Schloss: "...denn es ist so groß, dass ich's selbst nicht genau kenne und oft in der Gefahr stehe, das Zimmer unter fünfzig oder sechzigen nicht finden zu können, das mir im wir allemal gehört...". Gellert las während seiner Aufenthalte vor der Familie und geladenen Gästen aus seinen Werken vor. In Leipzig unterrichtete er Studenten. Er erteilte den zwei Söhnen Vitzthums von Eckstädt Privatunterricht und betreute sie. Außerdem stand er der Familie mit Rat und Tat zur Seite. Am 13.03.1761 charakterisierte er sein Verhältnis zur Familie Vitzthum mit folgenden Worten: "Ich gehöre doch auf gewisse Weise zur Familie." Als Gellert erkrankte, weilte er immer öfter auf Schloss Schönwölkau. Am 13.12.1769 starb Christian Fürchtegott Gellert im Alter von 54 Jahren. Gellert dichtete Kirchen-, Weihnachts- und Osterlieder, naturverbundene Lieder, Bibelsprüche und viele Fabeln.

Portrait C.F. Gellert von Anton Graff (1736-1813)



Hausordnung

  • Aus Rücksicht und zu Vermeidung akuter Gefahr, bitten wir alle Eltern, beim morgendlichen Bringen Ihres Kindes, am Straßenrand der Parkstraße zu parken.

  • Prinzipiell ist es erlaubt mit dem Fahrrad zur Schule zu kommen. Unterstellmöglichkeiten stehen auf dem Schulhof zu Verfügung, jedoch kann für die Fahrräder keine Haftung übernommen werden.

  • Alle Schüler/-innen kommen regelmäßig und pünktlich zum Unterricht.

  • Das Schulhaus kann ab 7.15 Uhr vom Hintereingang des Gebäudes betreten werden.

  • Zum Unterrichtsbeginn (bzw. zum Vorklingeln 7.25 Uhr) sind alle Schüler/-innen an ihrem Platz.

  • Wir bemühen uns im Schulhaus langsam zu laufen und rücksichtsvoll miteinander umzugehen.

  • In der großen Pause halten sich alle Schüler/-innen auf dem Hof der Grundschule auf, sofern es das Wetter erlaubt. Es ist nicht gestattet, das Schulgelände zu verlassen. Auf dem Schulhof hält sich während der Hofpause ein aufsichtführender Lehrer auf. Jeweils zwei Ordnungsschüler aus den Klassen 3-4 unterstützen den Lehrer /die Lehrerin.

  • Wir gehen sorgsam mit den uns zur Verfügung gestellten Spielmaterialien um.

  • Im Umgang mit Schüler/-innen und Erwachsenen verhalten wir uns höflich und zuvorkommend.

  • Die in jeder Klasse geltenden Regeln des gemeinschaftlichen Lernens halten wir ein.

  • Das Mitbringen von Gegenständen ,mit denen anderen Personen Schaden zugefügt werden kann, (z.B. Messer, Feuerzeuge, Laserpointer u.ä.) ist verboten.

  • Die Benutzung von Handys und Handspielkonsolen wie Gameboys, Nintendo, MP-3 Player o.ä. durch Schüler/-innen auf dem Schulgelände ist untersagt. Für derartige Gegenstände wird keine Haftung von der Schule übernommen.

  • Mitgebrachte Handys und Smartwatches sind nicht versichert. Während des Unterrichts sind diese komplett auszuschalten. Während des Unterrichts ist das Tragen von Smartwatches untersagt. Die Eltern sorgen dafür, dass die Uhren sicher im Ranzen aufbewahrt werden können. Bei Verlust wird keine Haftung übernommen.

  • Die Fenster werden nur von Erwachsenen bedient.

  • Aus Gründen die Hygiene und Sauberhaltung unserer Schule werden ganzjährig Wechselschuhe getragen.

  • Wir achten auf Ordnung im Klassenzimmer, in der Garderobe, im Treppenhaus, auf den Toiletten und dem gesamten Schulgelände.

  • Bei bewusster Beschädigung der Schuleinrichtung und von zur Verfügung gestelltem Arbeitsmaterial werden gemäß gesetzlicher Grundlage Schadenersatzforderungen erhoben.

  • Bei der Einnahme des Mittagessens sind wir rücksichtsvoll und achten auf eine angemessene Lautstärke. Jeder reinigt den von ihm genutzten Platz selbstständig.

  • Eltern können ihre Kinder bei Krankheit bis zu drei Tagen selbst entschuldigen, danach wird eine Bescheinigung vom Arzt fällig.

  • Für die Buskinder erfolgt eine Betreuung nach Unterrichtsschluss durch eine Lehrkraft oder Erzieherin bis zur Busabfahrt.

    ACHTUNG!
    Die Busaufsicht für die Linie 204, immer um xx.39Uhr kann nicht mehr beaufsichtigt werden, da zu dieser Zeit der Unterricht fortgeführt wird. Betreffende Kinder werden von den Lehrkräften zur Haltestelle geschickt.

  • Ab der zweiten Hälfte des jeweiligen Schuljahres werden die Kinder der Klasse 4 am Bus nicht mehr betreut.

Alle Schüler und Erwachsene sind verpflichtet, sich nach den Bestimmungen dieser Hausordnung zu richten.



Unterrichtszeiten

StundeUhrzeit
Einlass07:15 Uhr Schulhoftür hinten!
Vorklingeln07:25 Uhr
1.Stunde07:30 Uhr - 08:15 Uhr
2. Stunde08:25 Uhr - 09:10 Uhr
erste große Pause09:10 Uhr - 09:30 Uhr
3. Stunde09:30 Uhr - 10:15 Uhr
4. Stunde10:20 Uhr - 11:05 Uhr
zweite große Pause11:05 Uhr - 11:35 Uhr
5. Stunde11:35 Uhr - 12:15 Uhr
6. Stunde12:30 Uhr - 13:15 Uhr



Ganztagsangebote

für das Schuljahr 2022/2023

WochentagUhrzeitAngebotInhaltsbeschreibung
Montag 13:15 Uhr -
14.15 Uhr
Linedance
Klassen 1-4
Eine Tanzform für Mädchen und Jungen im Country und Pop Stil.
Dienstag12:30 Uhr -
14:15 Uhr
Ballbini
Klassen 1-4
A und B-Woche
Mit viel Freude werden die Kinder an das Thema Ball herangeführt. Dabei werden in Einzel, Partner oder Gruppenaufgaben Koordination und Körperwahrnehmung trainiert. Vorbereitung auf die Sportart Volleyball.
13:15 Uhr -
14:15 Uhr
Bücherwürmer
Klassen 1-2 A-Woche
Klassen 3-4 B-Woche
Möglichkeit der Ausleihe von Büchern aus der Schulbibliothek; Freude am Lesen und Vorlesen wecken und festigen, gemeinsame Leseerlebnisse schaffen.
Mittwoch
09:30 Uhr
10:15 Uhr
Keramik
(findet Klassenweise nach vorheriger Info statt)
Kreatives Gestalten mit Ton.
09:30 Uhr
11:05 Uhr
Digitalwerkstatt
Klassen 3-4
Das GTA Angebot der HABA Digitalwerkstatt aus Leipzig begleitet die Kinder bei den ersten Schritten durch die digitale Welt. Im Kurs entdeckt ihr euren Forschergeist und löst verschiedene Aufgaben - eigenständig oder in der Gruppe. Ihr setzt euch spielerisch mit den Grundkonzepten des Programmierens auseinander und entwickelt ein Computerspiel. Ihr tüftelt gemeinsam und entdeckt verschiedene Robotersysteme, ihr erforscht Möglichkeiten der digitalen Kunst und erstellt einen Trickfilm.
09:30 Uhr
11:05 Uhr
Englisch für Kinder
Klassen 1-2
geteilt in
A und B-Woche
Auf spielerische Art und Weise sollen die ersten Grundlagen für die englische Sprache gelegt werden
09:30 Uhr
11:05 Uhr
Rugby
Klassen 1-4
A und B-Woche
Kennenlernen der olympischen Sportart mit ihren Regeln und Möglichkeiten mittels kleiner Spiele und dem Rugby
09:30 Uhr
11:05 Uhr
Tonspiel mit
Tom und Kristin
Klassen 1-4
In diesem Angebot vereinen sich Chor und Theater. Hier können musikalische aber auch schauspielerische Fähigkeiten erworben werden.
09:30 Uhr
11:05 Uhr
Schach
Klassen 1-4
Es werden spielerisch die Regeln des Schachspielens erlernt
12:30 Uhr
14:00 Uhr
Grünspechte
14-tägig
Klassen 1-3
"Der Natur auf der Spur" Naturerkundungen und Beobachtungen, Experimente und Basten mit dem Heidemönch stehen auf diesem Programm.


Hinweis
Kinder, die mittwochs vormittags keines der aufgeführten Angebote wahrnehmen erhalten durch die Lehrkräfte ein wechselndes Angebot (Kreativ, Fördern, Schulgarten). Die Einteilung in derartige Angebote erfolgt über die Lehrkräfte.





Unsere Horte

Die Hortkinder werden durch die Erzieherinnen der Diakonie-Kindertagesstätte "Kinderparadies" in Wölkau, die Erzieherinnen der DRK-Kindertageseinrichtungen Schönwölkau: "Gänseblümchen" in Hohenroda und "Brinniser Dorfspatzen" in Brinnis betreut.